

Loewe Quartett – Streichquartett
Bastian Loewe und Livia Berchtold, Violine
Juan Carlos Escobar Ossa, Viola
Alina Isabel Morger, Violoncello
„Das Loewe Quartett spielt mit einem zutiefst persönlichen Ausdruck, der mich an Streichquartette einer früheren Generation erinnert. Die Mitglieder kommunizieren offen miteinander und nähern sich dem Ideal von vier ausgeprägt individuellen Musikern, die auf wundersame Weise eine der Musik dienende Einheit finden.“ Wendy Enderle-Champney (Carmina Quartett)
Mitreissend, jung, begeisternd - das Loewe Quartett zeichnet sich durch einen starken Wunsch nach Ausdruck und Musikalität sowie einem sensiblen Zusammenspiel aus.
Das Quartett wurde 2020 an der Zürcher Hochschule der Künste gegründet und gewann 2021 den 1. Preis am „Kiwanis Wettbewerb“ der ZHdK. In kurzer Zeit konnte sich das Loewe Quartett als junges, vielversprechendes Schweizer Streichquartett etablieren und trat 2022 im kleinen Saal der Tonhalle Zürich im Rahmen der Saisoneröffnung auf. Künstlerische Impulse erhielt es u.a. von Wendy Enderle (Carmina Quartett), Thomas Grossenbacher, Alexander Sitkovetsky (Julia Fischer Quartett) und Lawrence Power.
2023 gewann das Loewe Quartett den ersten „Kammermusikwettbewerb Paul Juon“ und wird für den Zeitraum von drei Jahren vom „Förderkreis Kammermusik Schweiz“ unterstützt.
Bastian Loewe, Violine
Bastian Loewe wurde in Santiago de Chile geboren und kam im Alter von 18 Jahren nach Berlin, wo er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler den Bachelor erwarb. An der Hochschule für Musik Basel setzte er sein Studium bei Barbara Doll fort und erlangte einen Master Performance sowie einen Master Solist mit Auszeichnung. Von der Presse wiederholt als bester chilenischer Geiger seiner Generation bezeichnet, trat Bastian Loewe als Solist bereits mit dem Orquesta Sinfónica de Chile, dem Kammerorchester Chile, dem Sinfonieorchester Basel und dem Kammerorchester Basel auf.
Er gewann den 3. Preis, den Preis für die beste Interpretation des chilenischen Werks sowie den Publikumspreis des internationalen XLII Dr. Luis Sigal Wettbewerbs. Wichtige Impulse erhielt er u.a. von Stefan Picard, Rainer Schmidt, Anton Kernjak und Pavel Vernikov.
Seit 2022 spielt Bastian Loewe in der 1. Violine des Musikkollegiums Winterthur, nachdem er während einem Jahr als 1. Geiger des Sinfonie Orchesters Biel-Solothurn wirkte. Seit 2016 spielt er regelmässig als Zuzüger im Tonhalle-Orchester Zürich.
www.bastianloewe.com
Livia Berchtold, Violine
Die Schweizer Geigerin Livia Berchtold ist solistisch und kammermusikalisch Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Mit dem «Berchtold Piano Trio» ist sie Preisträgerin des „ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition 2019“. Ausserdem war sie Finalistin am internationalen „Anton Rubinstein Wettbewerb“.
Ihre regelmässige Konzerttätigkeit in der ganzen Schweiz führte sie bereits zu Festivals wie u.a. dem „Musikdorf Ernen“ und dem „Swiss Chamber Music Festival“ in Adelboden.
Sie absolvierte 2021 den Master Performance in der Klasse von Alexander Sitkovetsky an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung. Davor studierte sie an der Hochschule für Musik Basel und schloss sowohl den Bachelor bei Daniel Sepec als auch den Master Musikpädagogik bei Barbara Doll mit Auszeichnung ab. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie von Zakhar Bron, Ingolf Turban und Adelina Oprean.
Als begeisterte Orchestermusikerin spielt Livia Berchtold regelmässig als Zuzügerin im Tonhalle-Orchester Zürich, wo sie von 2019-2021 Praktikantin war. Orchestertourneen führten sie in berühmte Konzertsäle wie in die „Philharmonie de Paris“, „Elbphilharmonie Hamburg“, den „Musikverein Wien“, das „Auditorio Nacional de Música Madrid“ und die „Sala Palatului Bukarest“.
Durch ihr Engagement und visionäres Denken hat sie bereits verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Ihre Leidenschaft für die Kammermusik bewegte sie 2021 zur Gründung der eigenen Konzertreihe „Klassik im Schloss“ Arbon.
www.liviaberchtold.com
Juan Carlos Escobar Ossa, Viola
Juan Carlos Escobar wurde in Kolumbien geboren, wo er im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Medellín begann. 2018 schloss er sein Studium an der Universität von Antioquia bei Maestro José Luis Camisón ab, wo er 2017 den ersten Preis am Wettbewerb zu Ehren von J.S. Bach gewann. Er erhielt das Stipendium des renommiertesten Musikfestivals von Kolumbien (Cartagena) für einen Meisterkurs mit dem Latin American Quartett.
Als Orchestermusiker der Kolumbianischen Jugendphilharmonie (2013-2017) trat er auf internationalen Tourneen durch die Vereinigten Staaten und Europa unter der Leitung von Maestro Andrés Orozco Estrada auf. Von 2015 bis 2018 war er Mitglied des Orchesters Iberacademy in Kolumbien. 2014 war er Teilnehmer der New World Symphony Miami. 2018 durfte er beim renommierten internationalen Sommerfestival der Universität Mozarteum in Salzburg spielen. 2019 nahm er am Sommerfestival mit dem Gothenburg Symphony Orchestra in Schweden teil.
Sein Studium an der Hochschule der Künste in Bern schloss er 2021 mit einem Master of Arts in Performance bei Gertrud Weinmeister mit Auszeichnung ab. Zurzeit absolviert er einen Master Performance Orchester an der Zürcher Hochschule der Künste bei Diemut Poppen.
Juan Carlos Escobar war Praktikant in verschiedenen Schweizer Orchestern, wo er heute auch Zuzüger ist: im Tonhalle-Orchester Zürich, im Opernhaus Zürich, im Musikkollegium Winterthur und dem Orchester Biel Solothurn.
Alina Isabel Morger, Cello
Die Schweizer Cellistin Alina Isabel Morger erhielt ihren ersten Cello-Unterricht im Alter von sechs Jahren. 2022 schloss sie ihren Bachelor an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Thomas Grossenbacher mit Auszeichnung ab. Neu studiert sie seit Herbst 2022 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Master bei Prof. Istvan Vardai.
Alina Isabel Morger ist solistisch bereits mehrfach mit Orchestern aufgetreten, u.a. in der kleinen Tonhalle Zürich. Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler Wettbewerbe. Zuletzt gewann sie im Frühling 2021 mit dem Loewe Quartett den Kiwanis Kammermusikwettbewerb.
Ihr aktives Orchester- und Kammermusikspiel führte sie nach Asien, Südamerika und Europa. Zuletzt durfte sie als Zuzügerin im Tonhalle Orchester Zürich und bei den Festival Strings Lucerne mitwirken. 2022 nahm sie an der ersten Sommerakademie des „Orchestre de Paris“ unter der Leitung von Klaus Mäkelä teil.
Sie ist Stipendiatin der internationalen Musikakademie Liechtenstein und nahm an diversen Festivals wie dem „Lucerne Festival“, der Konzertreihe „Herbst in der Helferei“ und der „Celloakademie Rutesheim“ teil. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie durch Jens Peter Maintz, Wen-Sinn Yang, Sebastian Klinger und Konstantin Heidrich.
Buchung für Konzerte
Wir laden Sie herzlich ein, dieses hervorragende junge Ensemble für Konzerte mit finanzieller Unterstützung durch den Förderkreis Kammermusik Schweiz FKS in Ihrer Veranstaltungsreihe zu buchen!
Auszug aus den Richtlinien Konzertvermittlung:
-
Veranstalter erhalten beim Engagement dieses Gewinner-Ensembles eine finanzielle Unterstützung durch den FKS von CHF 500 pro Künstler/in und pro Veranstaltung.
-
Das vom FKS festgelegte Mindesthonorar beträgt CHF 800 pro Künstler/in und pro Veranstaltung. Vom FKS empfohlen werden CHF 1'000 pro Künstler/in, sofern es die finanziellen Verhältnisse der Veranstalter zulassen.
-
Veranstalter nehmen direkt mit dem Ensemble Kontakt auf und vereinbaren ein Konzertdatum und ein Programm.
-
Danach melden Sie das Konzertengagement mit Angabe von Programm, Datum und vereinbartem Honorar unter nachfolgendem Link an unsere Kaufmännische Leiterin, Frau Lia Theodoridi.
Hier finden Sie die ausführlichen Richtlinien Konzertvermittlung
Hier geht es zum Anmeldeformular für Konzertengagements
Loewe Quartett – Kontakt
Kontaktperson:
Livia Berchtold
Tel. +41 78 267 44 49
Kontakt Förderkreis Kammermusik Schweiz:
Lia Theodoridi
Kaufmännische Leiterin Konzertvermittlung,
Tel. +41 76 205 85 05